Logo farbig hoehere Aufloesung
20265 600x800x0x0x0 Tipieinweihung 2015   BM 2 klein
Apfeltag Kl 1 2015
Gruenes Klassenzimmer 2021

Schulsozialarbeit Karina Reisch

Logo Stiftung St. Anna
Vertrauliche, neutrale und freiwillige Beratung und Unterstützung für SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte
Karina Reisch Foto Homepage
Schulsozialarbeit für Kinder:
Die BURG soll den Kindern visualisieren,
was die Schulsozialarbeit macht:
Schulsozialarbeit für Eltern:
Schulsozialarbeit für Lehrkräfte:
  • Offenes Ohr in allen Dingen
  • Begleitung bei Streit mit Freunden/Lehrkräften
  • Rahmen für Schutz und Sicherheit bieten
  • Unterstützung bei Sorgen Zuhause/ in der Schule
  • Beratung und Begleitung bei Problemen im Unterricht
  • Individuelle Einzelunterstützung
  • Unterstützung bei Schulproblemen
  • Begleitung bei Erziehungsschwierigkeiten
  • Vermittlung an Beratungsstellen
  • Führen & Begleiten von Schulgesprächen
  • Beratung von Lehrkräften
  • Durchführung von Präventionsangeboten in allen Klassenstufen
  • Unterstützung bei Gesprächen mit Erziehungsberechtigten
  • Herstellen von Kontakten zu sozialen Einrichtungen

Angebote der Schulsozialarbeit:

Soziales Lernen:
Klasse 1: "Das kleine Klassen-WIR" - Kennenlernen und Gemeinschaft fördern
Klasse 2: "Wolfs- und Giraffensprache" - Respektvoll miteinander sprechen
Klasse 3: "Kinder haben Rechte", JuniorhelferInnenausbildung
Klasse 4 "EinzigartICH" - Achtung jedes Einzelnen, Thema Schulwechsel

Offene Aktionen:
Wochenrätsel
Weihnachtswichtelaktion (1. und 2. Klasse)
"Geschenk mit Herz" - Weihnachtspäckchenaktion
Erreichbar:
Telefon:  07565 / 94 32 35
                0172 / 97 11 057
Email:   Karina.reisch@stiftung-st-anna.de
Termine, Neuigkeiten, Beratung und Hilfe finden Sie bei Instagram unter @schulsozialarbeit_gs_aitrach


https://www.instagram.com/schulsozialarbeit_aitrach/

Konzeption Schulsozialarbeit St. Anna

Konzeption S.1
Konzeption S.2
Konzeption S.3
Konzeption S.4
Konzeption S.5
Konzeption S.6
Konzeption S.7
Konzeption S.8
Konzeption S.9
Konzeption S.10
Konzeption S.11
Konzeption S.12
Konzeption S.13
Konzeption S.14
Konzeption S.15
Konzeption S.16
Konzeption S.17